(RC-)Beton Untergrund immer prüfen

Recycling-Beton wird neben normalem Beton immer häufiger eingesetzt – was ist vor den Verputzarbeiten auf Betonuntergründen unbedingt zu beachten, um das Risiko für Schadensfälle zu verringern?

Detailaufnahme Tramex Messgerät an Betonwand mit gutem Messergebnis für Feuchtigkeitswert

Nachhaltigkeit und damit auch das Recycling von Rohstoffen ist das aktuelle Thema unserer Zeit und der Wunsch von Bauherren, nachhaltige oder recycelte Rohstoffe einzusetzen, nimmt immer weiter zu. Jedoch können nicht alle Baustoffe bisher zu 100 % in derselben Qualität aus Recyclingmaterial oder mit Recyclinganteil hergestellt werden – bei RC-Beton ist die Statik problemlos gegeben, aber die Oberflächenbeschaffenheit unterscheidet sich meist zur Qualität von konventionellem Beton ohne Recyclinganteil.

Das Betonmaterial aus dem Rückbau recycelt und das zerkleinerte Betongranulat bei der Herstellung von neuem Beton als Recyclinganteil dazugegeben werden kann, ist hervorragend. Die Qualität und Festigkeit des Betons wird dadurch auch nicht weiter beeinträchtig. Allerdings kann es bei der Weiterbearbeitung von Wänden und Decken aus RC-Beton zu unerwarteten Problemen kommen, denn die Oberfläche, Tragfähigkeit, Restfeuchtigkeit und Saugfähigkeit variiert bei RC-Beton im Vergleich zu konventionellem Beton deutlich stärker.


Daher ist eine eingehende Untergrundprüfung vor den Verputzarbeiten auf Recycling-Beton und normalen Beton unbedingt angebracht. Vier kurze Prüfungen bringen Sicherheit:

Feuchtigkeit messen:

Immer eine Feuchtigkeitsmessung gemäss SIA 242 durchführen und prüfen, ob der Beton bereits ausreichend trocken ✔️ ist.
 

Auf Verschmutzungen prüfen:

Jede Wand- und Deckenfläche aus (RC-)Beton auf Sauberkeit und Staubfreiheit ✔️ prüfen.

Wasseraufnahmefähigkeit testen:

Jede Wand- und Deckenfläche aus (RC-)Beton auf deren Wasseraufnahmefähigkeit testen. Hierzu mit Sprühflasche die Wand besprühen und prüfen, ob das Wasser abperlt✔️oder aufgesaugt ❌ wird.
 

Festigkeit der Betonoberfläche prüfen:

Jede Wand- und Deckenfläche aus (RC-)Beton auf deren Festigkeit prüfen. Hierzu mit dem Cuttermesser im  Gitterschnitt einschneiden: bilden sich relativ einfach Furchen im Beton ❌ oder lässt sich die Oberfläche fast gar nicht bearbeiten ✔️?


Fazit der Untergrundprüfung:

✔️ Weist der Betonuntergrund die passenden Eigenschaften nach den Testmethoden auf, kann mit dem Aufbringen einer geeigneten Haftbrücke begonnen werden. Der Verputzaufbau kann im Anschluss wie gewohnt erfolgen.

❌ Wird bei einem oder mehreren Tests nicht das gewünschte Ergebnis erzielt, muss die betroffene Wand oder Decke erst mit GreoPrime Tiefgrund W vorbehandelt werden. Danach an mehreren Stellen Abrissproben durchführen, bevor mit dem Auftrag der geeigneten Haftbrücke begonnen werden kann.


Geeignete Haftbrücken für Betonuntergründe:

Mit diesen Tipps und Ausführungsempfehlungen möchten wir Ihnen helfen, sichere Verputzergebnisse auch auf schwierigeren Untergründen zu erhalten. Bei weiteren Fragen zur Auswahl und der Verarbeitung von Haftbrücken können Sie sich jederzeit an Ihren Aussendienstmitarbeiter wenden.